2/1 Berlin. Gegen Mittag im Hotel Dora.―
Bei O. zu Tisch. Arnoldo, Heini Ruth.― (Die Sylvesterdurchfälle bei Jessner.―)
Im Hotel, vergeblich Anruf von Suz. erwartet.―
O. telef., dass Arnoldo auf dringenden Wunsch Lilis letztes Tagebuch gelesen;― seine Erschütterung.
Ins Hotel. O., Heini, Arnoldo. Abschied von ihm ― der heute wieder „heimreist“ („wie in die Verbannung“ ― er selbst bleibe bei uns ― nur der maggiore A. C. pflichttreu fahre nach Mortara zurück).
Mit O. in den „Ufa Palast“, Tonfilm „Melodie des Herzens“;― im ganzen wenig erträglich.
Mit O. ins Restaurant „Berg“. Begegnung mit Edthofer.―
Im Hotel erfahr ich dass Suz. aus Wien gegen eilf angerufen.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Dominique Auclères
Schriftstellerin, Übersetzerin
Schauspieler
Regisseur, Schauspieler
Schauspielerin
Theaterleiter, Regisseur
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Arthur Schnitzler an Raoul Auernheimer, 2.1.1930
Quelle: The Correspondence of Arthur Schnitzler and Raoul Auernheimer with Raoul Auernheimer’s Aphorism. Edited with introduction and notes by Donald G. Daviau and Jorun B. Johns. Chapel Hill: The University of North Carolina Press, 1972 (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 73).
Aktionsgemeinschaft für geistige Freiheit <Berlin> an Schnitzler, Arthur [Briefe]
1 Bl.
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.