23/9 Brief von Heini über den Einsamen Weg bei Robert. Bassermann, Höflich Erfolg.― Das lausbübische Benehmen der deutschen Dichter Brecht und Bronnen während der Vorstellung.― ― Einige Referate hatte Dora geschickt, immerhin erwähnenswerth Herbert Ihering, der Herold der „Neuesten“ ― dass man S. überhaupt nicht mehr spielen kann … u. s. w.―
― Nm. Franz Horch;― über die Kom. d. Verf.;― Anfragen von Geyer betreffs Eins. Weg und Kom. der Worte.―
Gegen Abd. Dr. v. Steinen, Historiker;― besprachen eventuelle Kurse für Lili und Freundinnen. Er wirkte gut.―
― N. d. N. las ich in meinem Zimmer O. „Fr. d. Richters“ vor (die sonst noch niemand kennt) die ihr sehr gelungen schien. Ich finde noch allerlei daran zu machen. Es entwickelt sich ein Gespräch,― wie seit vielen Jahren nicht,― auf ansehnlicher Höhe;― über erzählerische und theatralische Begabung;― warum ich mich nicht an Josef II. wagen dürfe;― u. s. w.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schauspieler
geboren Helene Lucie von Holwede
Schauspielerin
Kritiker, Dramaturg
geboren Eugen Robert Weiss
Schriftsteller, Kritiker, Theaterleiter
Regisseur, Schauspieler
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter, Dramaturg
Dramaturg
Historiker
Schriftsteller/Schriftstellerin
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Gustaf Linden an Arthur Schnitzler, 23.9.1924
Quelle: Arthur Schnitzler, Gustaf Linden: Ein Briefwechsel. 1907–1929, Wien: Edition Praesens 2005 (Wechselbeziehungen Österreich-Norden, Band 7).