27/6 Vm. bei Prof. Redlich im Spital; wegen Arthur Kfm. Ich schildere ihm den Verlauf, die Persönlichkeit. Auch er glaubt nicht an Paranoia; sondern acute Manie.
Am Fldb., ebenso Nm.―
Nach Purkersdorf. Kfm. im Park; noch ruhiger und absolut klar. Redlich (als „Inspektor der Anstalten“). Kfm. erzählt ihm die Geschichte seiner Erkrankung wie mir (ich bin anwesend, wie Direktor kaiserl. R. Stein); bleibt dabei, daß seine philosophische Entdeckung einen ganz außerordentlichen Schritt nach vorwärts bedeute ― daß aber das Schreiben des Werks lange Zeit erfordern werde. Ich fahre mit Redlich zurück, er schließt Paranoia völlig aus; diagnostizirt eine leichte Manie, im abklingen (legt zu viel Werth auf die Überschätzung der philosoph. Entdeckung ― die ja vielleicht keine Überschätzung ist); Wiederholung des Anfalls nicht ganz auszuschließen, da Kfm. (wie ich erst heute durch seine Schwester erfahre) als 19jähriger an einer Melancholie gelitten hat.―
Komponist
Regisseur, Schauspieler
Internist, Sanatoriumsleiter, Neurologe
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk