9/10 Früh eine sonderbare Parakusie (Veränderung der Stimmen u. a.―) ― In die Credit Anstalt. Dr. Lassner, über die neue Devisenordnung; allerlei Schwierigkeit ―
― Zu Tisch bei Ferry’s.― Die entzückenden Kinder. Medizinisches mit Ferry.―
Dann zu Dr. Brunner (Ohren) den ich schon im Nov. v. J. consultirt hatte; er findet meinen Ohrenzustand im ganzen unverändert, eher besser; behandelt das heutige Symptom durch Lufteinblasung etc.―
― Mit C. P. im (Schweden) Kino, Razzia auf Liebe (Préjean), dann Meissl Schadn genachtm.― Erzähle ihr die bei Stock bevorstehende Ausgabe, in der Else zusammen mit einigen Novellen, die Suz. übersetzt hat, aus den „Pénombres“ kommen soll;― ich bestand, dass die Autorinnen genannt werden (in der frühern Ausgabe Else fehlte C. P.s Namen) ― ― Ihr Mißtrauen besteht fort.
Las E. Lothars Roman „Kleine Freundin“ nicht ohne Spannung zu Ende.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Dominique Auclères
Schriftstellerin, Übersetzerin
Mediziner
Pseudonym Ernst Lothar
Schriftsteller, Journalist, Kritiker, Theaterleiter
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Filmschauspieler
Bankangestellter/Bankangestellte
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.