5/6 Früh tel. mit C. P., die auch verstimmt durch Erkrankung ihres Mädchens;― ferner, wegen gestern, („sicher keine Gähnkrämpfe …“) ― dann wünschte sie gewisse Bilder zurück; sie weinte und gestand selbst ihren nicht mehr normalen Gemütszustand zu;― ich war mild, enervirt ergriffen, und gelangweilt.―
Besorgungen Stadt.― Begegnung (zufällig) mit ― C. P.;― zugleich fast mit Siegfried Trebitsch.― (Der Bankkrach Auspitz etc.) ― Tr. brachte mich in seinem Auto zu Julius, wo ich mittagesse.―
Nm. zu Haus, gelesen, in recht schlechtem Befinden.―
Gegen Abend C. P.― Garten. Ihr Alleinsein zu Haus (wegen Spital Else) veranlaßt sie zu der Bemerkung, dass sie sich nichts besseres wünschen könne als umgebracht zu werden.―
Wir (mit Heini) nachtm. auf der Terrasse. Heini zeigt die Photografien, die er von Haus und den Zimmern gemacht. Spielt nachher aus Palestrina, Drei Groschen-Oper etc. C. P. hat indess eine 75% echte Ohnmacht.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Regisseur, Schauspieler
Chirurg
Schriftsteller, Übersetzer