21/3 Berlin. Vm. bei Fischer (Bermann, Maril); allerlei geschäftliches.
― Im Esplanade mit Wiegler gegessen. Über die Novelle von C. P.,― die ich unter „Pidoll“ eingesandt ― liegt bei der Dame zur Prüfung.―
― Anregendes Gespräch über vielerlei.―
― Spaziergang Straßen, mißgestimmt.―
Z. N. bei O.― Dort Fischers, Efr. Frisch, Jacob, Martha W.;― Vicki, Mimi, Suzanne;― Elisabeth B.― Sie hatte mit Neppach gesprochen;― behauptete, sich die Sache nicht vorstellen zu können (trotz Zustimmung). Über den Regisseur Engel. Man merkte ihr ungünstige Beeinflussung und Angst vor den Miesmachern und Parteitrotteln an; wir zankten uns einigermaßen;― saßen eine Weile zu viert mit Heini (der aus dem Theater kam) und Vicki.
― Sie war wieder ― Nixe und Judenmädl ― unendlich reizvoll.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schauspielerin
Mediziner, Verleger
Schriftsteller, Publizist
Schriftsteller, Verlagslektor, Lektor
Bühnenbildner
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Regisseur, Schauspieler
geschieden Stross
Schriftstellerin
Rufname Mimi
Übersetzerin
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Schriftsteller, Journalist, Verlagslektor
Verleger
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Rufname Vicki
Dirigent
Clara Katharina Pollaczek an Arthur Schnitzler, 21. März 1929
Tagebuch von Clara Katharina Pollaczek, 19.–27. März 1929
Arthur Schnitzler an Hedy Kempny, 21.3.1929
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)