31/12 Berlin. Bei O.― Arn.s Wunsch, die letzten Tagebücher Lilis zu besitzen.―
Fischer Büro. Er, Bermann, Loerke, Kayser, Maril. Geschäftliches.― Ges. erz. Schr. (Neuausgabe) gehn schlecht. ― Bezahlt 31.-35. Aufl. Therese.― Über Reigen und Harz. F. immer schwankend und Meinungen von gestern auf heut aendernd.―
Zu Dora; dort gegessen.
― Gegen Abend ins Hotel ― Elisabeth Bergner; sehr charmant und klug. Viel über Heini, den sie sehr gern hat.― Sie brennt darauf Else zu spielen; der Film, der Ende Jänner kommt, hat sie nicht „erlöst“;― die Theateridee wird wieder actuell; telegrafiren an Strnad.― An ihrem Mißerfolg als Julia gibt sie großentheils Reinhardt schuld ― den sie und seine Lügenhaftigkeit böse behandelt.―
Aus Amerika Scheck (Therese).
Zu O.― Arnoldo. Später Ruth und Heini. Sylvester. Spiele mich mit „Bach“ (mit Heini) ins neue Jahr hinüber. Champagner;― trübste Stimmung ― wir alle vor 1 fort; Arn. und Heini begleiten mich zum Hotel.―
Lese noch Pont und Anna weiter (A. Zweig).―
Entweiche, Jahr!―
1929
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Komponist
Schauspielerin
Mediziner, Verleger
Verleger/Verlegerin
Schriftsteller, Verlagslektor, Lektor
Theaterleiter, Regisseur, Schauspieler
Regisseur, Schauspieler
Schriftsteller
Bühnenbildner, Architekt
Schauspielerin
Verleger
Schriftsteller, Verlagslektor
Schriftsteller, Verlagslektor
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Arthur Schnitzler an Hedy Kempny, 31.12.1928
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)