1/1 Neujahr. Brief von C. P.; Telegr. von Gerda (statt Vilma) ― Robert aus Reichenau.―
Heini, mit ihm Zehlendorf; zu Albert. Seine Frau Lizzie und die beiden Mädchen (4 und 2) Barbara und Ursula. Das Haus in wildem Garten. Die Bilder Alberts.
Mit ihm (der Nachm. zu spielen hatte (Volpone)) zurück.
Mit Heini im Hotel zu Mittag. Heini bei mir im Zimmer.― Zeitungslecture.
Hr. Fleck und Fürst; die geänderten „Titel“ zum Lbl. Film. Sonstige Vorschläge.―
Tel. mit Dora.―
Staatstheater. Mit Paul M. Hamlet. Sprach vorher Jessner ― der „als wäre nichts geschehn“ mich ein für alle Mal in seine Loge lud und mich vorbereitete, dass ich Widerspruch empfinden würde.― Die Vorstellung zum Theil interessant, aber wahrhaft unerträglich in der innerlich durchaus unnotwendigen oft lächerlichen sketchhaften Inszenirung. (Kortner ein intensiver aber unmöglicher Hamlet. Ein Riesen Koberl.―) ― In der Pause Jessner, dem ich meinen Widerspruch nicht verhehlte. „Aber man merkt doch die ernste Arbeit ―“ sagte er.
Mit Paul M. Esplanade; wohin später auch Heini kam. Flüchtig dort Frau Koppel, Wilh. Haas (den Psychologen) und ihren Schwager (zum ersten Mal).
In Conrads „Herz der Finsternis“ weitergelesen; auch in Sternheims „Mädchen“.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
geboren Józef Teodor Nałęcz Konrad Korzeniowski
Schriftsteller, Kapitän
Orientalist/Orientalistin, Psychologe/Psychologin
Regisseur, Schauspieler
Urologe/Urologin, Chirurg/Chirurgin
Regisseur, Schauspieler
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Regisseur, Schauspieler
Schauspieler
Theaterleiter, Regisseur
Schriftsteller
Clara Katharina Pollaczek an Arthur Schnitzler, 1. Januar 1927
Arthur Schnitzler an Clara Katharina Pollaczek, 1. Januar 1927