17/11 Expresskarte von Gusti, dass Mizi gestorben sei … „Mizi ist heute Nacht, Montag 1 Uhr sanft hinüber geschlummert. Aus einer Ohnmacht, die sie Sonntag Abends befiel, nicht mehr erwacht. Sie hatte tags vorher Ihr Buch gelesen und es bewundert.“ (Fr. d. R.)
Nach dem Telegr. hatte ich es geahnt. Meine Erschütterung war tief. Am 3. Nov. kam ihre letzte Karte. Seit Jahren litt sie an Schwäche, Gedächtnisverfall. Im Jänner sah ich sie zum letzten Mal; bettlägerig, in München. In Gastein hatte sie sich erholt. Die Ursachen dieses frühen Todes liegen wohl im Jahre 1900.― Am 7.(?) Juli 1889 lernte ich sie kennen; keinem Wesen verdankt mein Dichtertum so viel wie ihr. Keine hat mich geliebt wie sie (besonders nach ihrem „Betrug“) ― Seit Jahren spielte sie nicht mehr; sie lebte (wie fast ihr ganzes Leben lang) in den bescheidensten Verhältnissen,― und immer fast ohne Klage. Gusti umschwesterte sie engelhaft. In den letzten Jahren half ich ein wenig aus; die Dankbarkeit war beschämend.― Am meisten von ihr steckt in „Irene Herms“ (die jetzt wieder am Volksth. von Else Bassermann ohne Natur gespielt wird). Sie starb um dieselbe Stunde, in der ich zu V. L. ziemlich bedeutungsvolle Worte sprach. (In dem Brief, den ich heut an Gusti schrieb, grüßte ich M. G.s Sohn als Franzi (wie V. L.s Sohn heißt) statt mit seinem Namen Hans (was mir erst später einfiel).―)
Kritiken über den „Eins. Weg“ ―
Ins „Hammerand“ zu B. B.,― die ich ein Stück Wegs begleitete.
Zu Gustav.― (Auff. des Eins. Weg;― M. G.) ―
Nm. in durchwühlter Stimmung.―
Hole V. L. aus Döbling ab, begleite sie nach Haus.―
Dann mit C. P. Kino (Flug um den Erdball).
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Rufname Berthe
Schriftstellerin, Schauspielerin
Rufname Gusti
Rufname Mizi
Rufname Mizi I
Rufname Inconnue
Schauspielerin
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Schriftsteller
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 17. November 1925
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.