21/6 S. Bd.-Bd.― Mit O. „Stadt“ … Fahren über Fremersberg etc. nach Hause. O.s Fragen nach C. P. Sie erzählt von G.; (von dem jener Brief);― fertig mit ihm etc.―
Nm. Pianist Friedberg (New York) mit Frau. Er will eine Art Akademie und Festspielhaus in Bd.-Bd. gründen, ich lehne Comitéaufforderung ab. Er ist übrigens sympathisch.
Der Sänger Joseph Schwarz mit Frau, Besitzer von Maria Halden; am Haus vorbei, Vorstellung.
N. d. N. Gespräch mit O. über meine Stoffe. (Ich rede von Josef II.) ― Sie: „Alles war notwendig … diese Krise mußte kommen …“ Ich: „Gewiss ― aber nicht in dieser Form.“ ― Von meinen „drei Perioden“.― Meine „Belastung“ (auf die sie zu ihrer Entlastung immer so viel Gewicht legt) ― die als sie mich kennen lernte, und in den ersten Jahren unsrer Beziehung durch meine Jugend gemildert war;― dann die schwere Zeit „in der ich (O.) versagt habe ―“ und nun nach der Krise käme erst (künstlerisch) das beste von mir … Endlich sagt sie ― „Wir sollen keine Todsünde begehn …“ Hält sie wirklich eine Wiedervereinigung für möglich?― Ich nicht.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Komponist, Pianist
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Tagebuch von Clara Katharina Pollaczek, 20.–21. Juni 1925
Tagebuch von Clara Katharina Pollaczek, 21.–23. Juni 1925