24/3 Um 6 erwacht,― mit Herzschmerzen;― Weinkrämpfe so wirkt O.s „Nähe“.― Wie unheilbar ist diese Wunde … Und wäre längst geheilt, wenn ich nicht diesmal, stärker als je,― die Starrheit und Unveränderlichkeit ihres Wesens fühlte ― Ich spüre ihre Gedanken: „Es ist gut, dass es so gekommen ist. In dieser ‚Enge‘ hätt ichs nicht mehr ausgehalten: Ich bin über die andern (auch A.) ‚hinausgewachsen‘.“ ― Und so ist sie ― immer auf andrer Kosten ― „großartig“ ― wie sie auf andrer Kosten „impulsiv“ war.― So kümmert sie sich auch um die materiellen Dinge nicht ― auf Kosten andrer.―
― Vm bei Gustav, der viel wohler.
Bei Cl. P., die schon „`Entfremdung’ spürt“ (nicht mit Unrecht), sich aber beruhigen läßt.
Nm. weiter an Fr. d. R.―
Raoul Auernheimer besucht mich. (Über den „Unbestechlichen“ und Hugo den Unbedenklichen.) ―
Im Kino.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Journalist, Kritiker
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Schriftsteller
Pseudonym Loris
Pseudonym Theophil Morren
Schriftsteller
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.