9/8 München. Traum,― auf der Praterstr. ― mit irgend einer Frauensperson (H. K., aber ganz anders aussehend, gutmütig und commun) ― eine Holzhütte, weiß neu gestrichen (quasi als Haus), leer, zugänglich, ich führe die Frau hinein, zu unverblümtem Zweck, als wäre dies eben das rechte Haus (weil man ungestört bleiben würde).― Eigentlich immer Minderwerthigkeitsträume.―
Zwanzigster Geburtstag Heinis; telegr. ihm.―
Besuche Gerty Rh.; in derselben Gasse, wo voriges Jahr die Scheidung stattfand. Ende Sept. siedelt sie nach Wien, von ihrem Mann fort; Gesang, vielleicht Bühne.―
Zu Gl.s. Die beiden „alten Damen“. M. G. hatte neulich in Urfaust die Marthe recht schwach gespielt.― Ihre Hoftheaterstellung hier eine Sinecure ― Ehrgeiz keiner, sagt sie selbst.― Ich solle doch O. „zurücknehmen“.― Wir reden von Würnitz, Kirchau,― alten Zeiten …
Mittagessen „Jahreszeiten“.―
Im Rheinischen Hof;― Dora mit den zwei jungen Buben kommt aus Partenkirchen an. Begrüßung.― Spricht und erzählt gleich von O.
In die Ausstellung. Theaterabtheilung.― Zusammentreffen vor dem Marionetten-Th. mit Dora, ihrem Mann und den Buben. ― Brann kommt, weist uns die Plätze an; „Faust“. Mit dem jüngsten hinter die Scene.― Wir nachtm. mit Brann im Restaurant.―
In der Halle R. H. mit Dora,― die durch den jetzigen Stand der Angelegenheit mit O. sehr bewegt ist und die Schwere des Conflicts sehr begreift. Theilt mir übrigens mit, dass G. gerade im Mai in M. gewesen sei.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Theaterleiter
Rufname Mizi
Rufname Mizi I
Rufname Inconnue
Schauspielerin
Rufname Hedy
Journalistin, Bankangestellte, Essayistin
Rufname Felice
Sängerin, Musikpädagogin
Regisseur, Schauspieler
Komponist, Pianist
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Arthur Schnitzler an Heinrich Schnitzler, 9. 8. 1922
Quelle: Arthur Schnitzler: Briefe 1913–1931. Hrsg. v. Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik und Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1984. (PDF unter: https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/)