27/9 Vm. bei Gustav;― er erzählte mir gleich von dem Gerücht;― nannte Fritz K. als Quelle (der zufällig eben gestern im Roman erscheint); und schien ein bischen indignirt,― daß ich „so gut“ zu O. stände. „Könnten Sie sich anders benehmen, mit größrer Courtoisie ― wenn Sie der Schuldige wären ―?“ Dann: „wenn nur der vierte Theil wahr ist, was man erzählt ― von Salzburg ― und von dem was sie ihren Freundinnen telefonirt hat,― so ist es unverzeihlich …“ „Nicht ihr Gefühl für einen andern,― ihre unglaubliche Taktlosigkeit … etc…“ So sagte er allerlei ganz richtiges ― und doch „ …dans les malheurs de nos meilleurs“ s. Rochefoucauld …― Immerhin wird meine Stimmung gegen O. nicht eben verbessert. Auch er findet es fast unbegreiflich, daß sie jetzt nach Wien kommt.― ―
Bei Karolyi.―
Einkäufe. Die Preise irrsinnig.
Nm. am Roman.―
Zu V. L.; vor wenigen Tagen aus Aussee zurück, ganz heiser.
― Zu Julius’ z. N.― Hans spielte Clavier.
― Begann Ulrici, Shakespeare zu lesen; Infessura, röm. Tagebuch,― d’Alméras, Marie Antoinette.―
Beamter/Beamte
Rufname Fritz
Mediziner
Chirurg
Chirurg
Schriftsteller
Historiker/Historikerin
Zahnarzt/Zahnärztin
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk