29/10 Vm. bei Gustav. Das übliche Gespräch über die wirthschaftl. Zustände.―
Bei der Hofrätin, die meinen Rath in Verlagsangelegenheiten u. dergl. wünschte, nach Paris reist und auch für mich allerlei thun will.―
Nm. R. A. Bermann; er erbat meine gelegentliche Verwendung für Frau Mädi Fournier Olden, wegen Burgtheaters;― Heine hatte ihr angeblich schon versprochen etc.;― ich verhehlte meine Zweifel an ihrem Talent nicht.― B. erzählt von seiner Reise ins Kärntner Abstimmungsgebiet, und den Zeitungslügen über Terror dortselbst ―
Hr. Aslan;― wegen seiner ev. Rolle im Reigen (Dichter);― ich rathe ihm selbst, nur zu acceptiren, wenn er von Holländer auch eine andre, große Rolle erhielte.― Soll heuer den Sala spielen. Er wirkt sympathisch.―
Im Gürtelkino: Sumurun.
Z. N. bei Lichtensterns, wo auch Fr. L.s Schwester.―
Plötzliche Winterkälte.―
Las Manns „Wille zur Macht“, eben vom Autor überschickt. Sehr gedrängt; Tempo, aber ohne Seele.
Lese Alwin Schultz „das häusl. Leben der Kulturvölker“; Edschmids Aufsätze („die doppelköpfige Nymphe“).―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Theaterleiter, Schauspieler
Pseudonym Arnold Höllriegel
Schriftsteller, Journalist
Schriftsteller
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller, Theaterleiter, Regisseur, Dramaturg
Urologe/Urologin, Chirurg/Chirurgin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Schauspieler/Schauspielerin
Kunsthistoriker
Schriftsteller
Journalistin, Übersetzerin
Theaterleiter, Schauspieler
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.