29/7 Vm. Dr. Wittels begegnet, der in der Popperschen Nährpflichtsache propagatorisch thätig ist. Wir sprachen besonders gut miteinander und wünschten beide es öfter zu thun. Fährt nach Baden-Baden. Möchte ein Kind von einer „verlässlichen“ Frau ―
Nm. las ich Sinclair’s „Demian“ (interessant) zu Ende.
Mit Hrn. Nirenstein beim Thee, über proj. Radpartien mit Heini.―
Spaziergang.―
N. d. N. bei Speidels. Salten, der aus Unterach zur Jagd (und wohl auch wegen Zeitungssachen) auf einige Tage hier, anfangs wie meist unbegreiflich gereizt gegen mich und dann wieder voll Herzlichkeit war.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Emil Sinclair
Schriftsteller
Schriftsteller
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Regisseur, Schauspieler
Schriftsteller, Verleger
Schriftsteller, Psychoanalytiker
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 29. Juli 1919
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)