30/11 Besorgungen.― Bernhardi Probe (die Scene zwischen Bernau und Onno ― in der überheizten Kanzlei; B.s Frau soufflirte).― Sah die Anfangscenen einer Generalprobe („Valentins Ehe“) ―
Zu Julius. Corrigirte einiges an einem Protest der Aerzte (und andrer) gegen Kaup, den Staatssecretair, der den Eid der Juden nicht annehmen wollte.― Allerlei politisches. Graun über Grauen, Ekel über Ekel.―
Nm. vertrödelt wie so oft.― Felix Speidel kam, brachte ein Mscrpt.; erzählt wie seine Tochter, das schöne blonde Elschen ihm heute Mittag, heimkommend von ihrer Medizin, um den Hals fällt: sie hat heute das erste Mal einen Uterusvorfall untersucht ―; und wie die Mutter zu weinen anfängt. (Keine Spur von Hysterie bei Elschen ― echt!)
N. d. N. bei Schmutzer’s. Billard.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Theaterleiter, Schauspieler
Schauspieler
Maler, Radierer, Fotograf, Illustrator
Chirurg
Medizinerin
Schriftsteller, Verleger
Raoul Auernheimer an Arthur Schnitzler, 30.11.1918
Quelle: The Correspondence of Arthur Schnitzler and Raoul Auernheimer with Raoul Auernheimer’s Aphorism. Edited with introduction and notes by Donald G. Daviau and Jorun B. Johns. Chapel Hill: The University of North Carolina Press, 1972 (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 73).