2/2 Dictirt Verführer Skizze 3. Akt zu Ende. Briefe.
Arthur Kfm.;― er spricht über Hamlet und Don Quixote (mit Beziehung auf seine Philosophie) als Grundtypen des in der Vergangenheit ― des in der Zukunft lebenden ―; des denkend-träumenden ―; des thätig-rasenden;― des Raum,― des Zeit Menschen;― in tiefsinnigster Weise; dann ins weitere gehend, wahrhaft beglückend. Mein Wunsch: dass er dazukommt, das ganze aufzuschreiben. (Mathematik und Logik;― die eine, als gäb es keine „Zeit“, die andre, als gäb es keinen Raum; System der Wissenschaften, von da aus.) ― Erinnre mich jener Scene im Sanatorium, wo der Professor R.; der Skeptiker Arzt und Philister;― diesem Wissenden, Kranken, und Genie, prüfend und mißbilligend gegenübersaß („Glauben Sie auch jetzt noch, daß Ihnen etwas bedeutendes, bahnbrechendes eingefallen ―“ Und K., ruhig, ernst …: „Ich glaube wohl, daß ich einen Schritt weitergekommen bin …“) wie einer historischen (Scene).
Nm. in Plänen; meist novellistischen.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Würz, Richard an Schnitzler, Arthur [Briefe]
1 Bl.
Schnitzler, Arthur: Komödie der Verführung [Dramatisches] (Drucktitel)
Letztes Objekt aus der Mappe. ca 50 Bl.