20/1 S.― Nebel und trüb.― Bei Richard. Verschiebung seines Stückes bei Reinhardt, Einzelheiten; er ist nun beruhigt ― „Fügung ― damit er nun nicht im Arbeiten gestört werde.“ „Auserwählt.“ Sein Begriff von „Gnade“.― Meine „Vitalität“ (ach Gott!) ― das „ungarische Blut“.― Revolutionsmöglichkeiten; Erwägungen. Plünderungen ―? Pogroms?― Efr. Frisch, später kommend, glaubt nicht daran.― Die Strikes, ich nenne sie: k. k.―
Schwere Stimmung;― Verzweiflung wegen des Ohres.―
Nahm den „Verführer“ vor.―
Dr. F. V. Spitzer, erzählt von seiner Photographir-Frontreise,― verursacht mir, als störend, Kopfweh.―
„Nachklang“, 4. Theil ― bis zum Doctorat, in der Skizze abgeschlossen.―
Nach dem N. Julie W.;― die sich in die Beziehung Jacob und Martha gefügt hat;― über das „Theater der Freunde“ (das Manifest ― das Theater ohne „Kritik“ ― plötzlich Fehling und Frl. Mayer zu Jacob: wie! er hätte ihnen nicht gesagt, daß er mit Salten schlecht stehe ― sofort muß er sich hinsetzen, ihm einen Brief schreiben ― er thut es
― kommt zu mir beichten) ―
Mit O. bei Schmutzers. Billard. Hr. Oppenheimer medisirt recht amüsant aber nicht von hohem Niveau. Interessant wie Hugo auf alle „unstät“ wirkt.― Der getaufte Terramare und sein Beichtvater.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller
Schriftsteller, Theaterleiter, Regisseur
Schriftsteller, Publizist
Schauspielerin
Industrieller/Industrielle
Theaterleiter, Regisseur, Schauspieler
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Maler, Radierer, Fotograf, Illustrator
Schriftstellerin
geschieden Stross
Schriftstellerin
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Regisseur
Pseudonym Loris
Pseudonym Theophil Morren
Schriftsteller
Fotograf, Gesangspädagoge, Industrieller
Komödie der Verführung, msl. Werkniederschrift 5, 16.01.1918 – 23.01.1918