22/12 Besorgungen in der Stadt. Jacob zu Tisch; sehr umgänglich und aufgeschlossen, sich allerlei besonders über Hugo vom Herzen redend. Dieses seltsame Gemisch von Satanismus, Eifersucht, Unsicherheit, Herrschsucht, Streberei, Beiläufigkeit, Hast ― alles auf dem Boden seines Snobismus. Seine Besessenheit von Pannwitz.― ― Jacobs Idee eines Romans dieser Zeit. Über Huchs Großen Krieg, den er nun mit Fug bewundert (nachdem er ihn einst ungelesen als „Weiberschreiberei“ ablehnte) doch fehle darin die „Idee“, was ich leugne. Gestaltung ist Idee (im Kunstwerk). Die Idee im dreißigjährigen Krieg (ich dachte meines Einakterstoffes:) Kampf zwischen Pfarrer und Landsknecht ― zwischen Sinn (Geist) und Abenteuer ― zwischen Himmel und Hölle.―
Am „Nachklang“ ―
Z. N. Lili v. Landesberger.― Mit Heini Mendelssohn Quart. und Sommernachtstraum-Ouv.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftstellerin
Komponist
Regisseur, Schauspieler
Rufname Lili
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Pseudonym Loris
Pseudonym Theophil Morren
Schriftsteller
Brief von Arthur Schnitzler an Emil Faktor
1 Br.
Schnitzler, Arthur an Faktor, Emil [Briefe]
1 Bl.Durchschl.