2/12 Dictirt Cas. Nov.
Nm. am Flb.―
Zum Nachtm.: Schmutzers und Hr. Schnabel, Julius, Helene; Anna Specht, Mimi, Dr. Rud. und Garda Kaufmann;― Arthur Kaufmann, Salten’s.― Kriegsgespräche. Vernichtung Serbiens. Gewöhnung. Aussichtslosigkeit. Ungerechte Urtheile über Völker. Wer ist der hassenswürdigste? Poincaré.― Neue Reichtümer, etc. (Mit Salten über Deutschland ― Oesterreich, anläßlich der Beschimpfung (über mich, Schönherr, Bahr) in der Köln., die viel und auch von Gegnern gern nachgedruckt werden.) (Anläßlich Kom. d. W. (und Weibsteufel) heißt es u. a. „sind nicht jene Documente eines wienerischen Literatentums und jener … Geschmäcklerkunst ein Beweis dafür, dass unser trefflicher Bundesbruder in diesem Weltkrieg auch einer innern Reformation an Haupt und Gliedern bedarf, um fortan im Geiste einer neuen deutschen Weltkultur ernsthaft bestehen zu können“.)
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Irmen Garda
Schauspielerin
Internist
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Maler, Radierer, Fotograf, Illustrator
Chirurg
Schriftsteller, Mediziner
Rufname Mimi
Übersetzerin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Kritiker
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Tagebuch von Schnitzler, 2. 12. 1915