5/1 S.― Dr. Pollak. Bub ganz wohl.―
Zu Speidel. Er fragte mich wegen seines Romans, den Stoff erzählend um Rath.― Mit ihm und Else, später auch Schönherr, spazieren. Sch. hat seinen Sonnwendtag ganz umgearbeitet, das brachte uns auf den „Ruf des Lebens“, von dem er (wie ich) den 3. Akt geändert wünscht. Er schien mir aufgeschlossener als sonst, und irgendwie hab ich eine mitgefühlgetränkte Sympathie für ihn (wie fast immer ― Sympathie mein ich).
― Zum Thee Hans Müller, ganz amüsant. Er brachte ein Buch von Liesl (das sie ebenso gut mit der Post hätte schicken können). Über Bernhardi, Baron Berger, die Mann’s, Hugo u. s. w.―
― Nach dem Nachtmahl Stephi. Bilanzen des Vaters. Vor 10 Jahren hatten sie auch 4 Millionen, im Jahr drauf eine;― (heuer im Sommer ca. 6) ―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Krankenpflegerin
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter
Schauspielerin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Pseudonym Müller-Einigen
Schriftsteller, Rechtswissenschaftler, Regisseur, Drehbuchautor
Mediziner
Regisseur, Schauspieler
Schriftsteller, Mediziner
Schriftsteller, Verleger
Rufname Liesl
Pseudonym Loris
Pseudonym Theophil Morren
Schriftsteller
Adele Sandrock an Arthur Schnitzler, 5.1.1913
Quelle: Renate Wagner (Hg.): Dilly. Geschichte einer Liebe in Briefen, Bildern und Dokumenten. Wien/München: Amalthea 1975.