2/6 S. Zu Richard; über das Stück, insbesondre über die Pfarrerscene. Brahm, O., Paula, mit allen Spaziergang im Scirocco.―
Nm., rechnen und dergl., Müdigkeit. Sturm.
Brahm zum Nachtmahl, der nun doch die Aufführung sehr lebhaft in Frage zieht; nur findet, ich solle hier es doch wenigstens zum Verbot bringen; aber sonderbarer Weise ein Verbot für nicht sicher hält. Aber als wir die Besetzung durchsprachen, war mir bang ― er hat einfach niemanden mehr; insbesondre für die Hauptrollen in Betracht kommend.―
Zu Tisch der Herr „Oberlehrer“, des Fräulein Huber Verlobter.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Theaterleiter, Regisseur
Arthur Schnitzler an Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Albert Graf, 2. 6. 1912
Quelle: Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Hrsg. v. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1981.