29/2 Las das Buch von Kapp zu Ende. Über das novellistische noch dümmer als übers dramatische.
― Mit der Secretärin letztes Capitel Beate durchgesehen.― „Bernhardi“ dictirt ― Pfarrer Scene. Unüberwindliche Schwierigkeiten.―
Nm. mit O. und Mimi über die Felder spazieren. Lili zu O. „Nicht singen … du singst verkehrt ―“
― Zum Thee Frl. Ella Naschauer ―
Am Bernhardi.―
Lese Wagner, mein Leben; Schiller Gespräche, Varnhagen, Tagebücher; Costenoble, Tagebücher; Hertslet, Treppenwitz der Weltgeschichte.
― Mit O. über ihren Gesang. Reß, der ihren dunklen Sopran in die Höhe treibt ―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Dramaturg
Gesangspädagoge
Schriftsteller, Diplomat
Komponist
Rufname Mimi
Übersetzerin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller, Historiker, Philosoph
Professor Bernhardi, K5 part. msl. Werkniederschrift 2, Diktat zwischen 22.02.1912 und 29.02.1912
Publikation in Vorbereitung
Fritz Unruh an Arthur Schnitzler, 29.2.1912
Quelle: Ulrich K. Goldsmith: Der Briefwechsel Fritz von Unruhs mit Arthur Schnitzler. In: Modern Austrian Literature, Jg. 10, 1977, H. 3/4, S. 69-128.