12/12 Vm. dictirt (Beate).―
Nm. Bernhardi, 1. Act Neudictat durchgelesen; dann 2. Akt; mit Bemerkungen.―
Zum Nachtmahl Hagemann (Hamburg), Salten und Frau, Wassermann und Frau, Richard und Frau, Zweig. Gespräche über Kleist (Schroffenstein, zerbrochnen Krug) u. a. Es wurde gemütlicher als Hagemann (der sympathisch und ziemlich still war) mit Zweig gegangen waren. Salten hatte über einige Mitmotive des Baumeisterschen Ruhms (Sonnenthal ― Judentum etc.) gesprochen. Im Anschluß daran über eine Art jüdische Literaten, deren Typus Zweig. Dann komische Discussion Wassermann―Salten; über W.s Verhältnis zur Kritik etc.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller
Theaterleiter, Dramaturg
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Schauspieler
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Arthur Schnitzler an Stefan Zweig, 12.12.1911
Quelle: Stefan Zweig: Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler. Hgg. Jeffrey B. Berlin, Hans-Ulrich Lindken und Donald A. Prater. Berlin: S. Fischer 1987. (Nur Briefe an Bahr und Schnitzler erfasst)
Eugen Deimel an Arthur Schnitzler, 12.12.1911
Quelle: Heinz P. Adamek (Hg.): In die Neue Welt... Arthur Schnitzler - Eugen Deimel. Briefwechsel. Holzhausen Verlag: Wien 2003