14/10 Vm. dictirt.― Frau Bachrach.
Im Park. Schöner Herbsttag. Speidels auf einer Bank, mit Schwester; etwas feindselig. Dann noch Frau Bachrach, mit Steffi.―
Nachmittag gelesen, in Maupassant (Band: M. Parent). Lese auch Rhankabes Erinnerungen 1870/1 ―
Ins Theater. Loge mit O., Julius Helene. Nach 1. Akt Reimers, vom 2. an ich. Im ganzen 24mal. 1. Akt zuwartend, 2. mäßig, eher gut, 3. fast etwas steigend, 4. schlug mächtig ein, 5. wirkte tief.―
Nach Haus im Auto mit Olga, Fräulein, Gustav. Bei uns Buffet. Es kamen Julius, Helene, Frau Bachrach mit Mimi und Steffi, Wassermanns, Kaufmann und Schwester, Richard und Paula, Schmidls, Saltens; Max Leitner (Bruder der Frau B.). Salten hatte schon geschrieben; hatte (falsche) (ich die richtigern) Einwendungen gegen den 3. Akt. Er will daß Genia vorkommt; ich finde das episodische zu schwach.
Man blieb bis nach eins.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Rufname Jenny
Krankenpflegerin
Schriftsteller
Schriftsteller
Schauspieler
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Industrieller
Chirurg
Schriftsteller
Schriftsteller, Verleger
Rufname Mimi
Übersetzerin
Bankangestellter
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Premiere von Das weite Land, 14.10.1911 [I.]