13/10 Mit O. zur Generalprobe. Auch Julius, Helene, Gisa dort. Wirkung im 1. Akt gut, 2. Akt auch, aber nicht ganz sicher, 3. Akt schwächer, 4. Akt enorm, 5. Akt tief.―Korff, insbesondre im 4. außerordentlich. Die Marberg und die Hofteufel sehr gut, die letztere in den Hauptscenen etwas zu schwach. Höbling (Kreindl), Wilke (Frau Natter unter dem Niveau des Theaters.―
― Frank klagt mir sein Leid (er spielt den Gustav) ― er sei am Aufhängen.― Nach dem 4. drückte ich Korff in seiner Garderobe meine Bewunderung aus.― Salten in unsrer Nähe, bewahrt seine Stummheit (er kennt das Stück seit 1 Jahr!) ― äußert sich nur, der Ausdruck „Hopf“ sei gefährlich. (Ich finde sein Benehmen albern.―)
Meine Prophezeiung an Berger: 1. Akt leidlich, 2. nicht ungefährlich, 3. Widerspruch 4. und 5. werden einschlagen. „Wenns anders kommt, sind weder Sie noch ich schuld“, sage ich.― Hugo Ganz nach dem Stück, gratulirt … „Aber ich bin noch nicht fertig“ … Ich: „Das wär ein schlimmes Stück, mit dem man nach einem Mal hören fertig wäre ― und wohl auch nicht der rechte Kritiker, der glaubt, nach einmal Hören fertig zu sein …“ ―
Nachmittag Dr. Pollak; dictirt.
Las Brahms Kleist zu Ende.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Theaterleiter, Regisseur
Schauspieler
geboren Marie-Louise Wollner
Schauspielerin
Schauspieler
Mediziner
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Chirurg
Schauspielerin
Schriftsteller, Journalist
Brief und Karte von Arthur Schnitzler an Norbert Jacques
Erstes Objekt aus der Mappe. 1 Karte; 1 Bl.; 1 S.; handschriftl.