23/9 Vm. bei Gustav. U. a. über den eben angelangten Brief von Paul Goldmanns Frau, die mir schreibt, er leide unter dem Zerwürfnis mit mir.
Seine (G.s) nicht geschmackvollen Andeutungen über Unstimmigkeiten seiner Ehe. Sie in Heringsdorf mit dem eben gebornen Kind, er in Martino. Anspielungen auf seine Weibersehnsüchte.― Seine „unglückliche Liebe“ zu mir (nach Gustav). Nicht einmal so sehr, da eine gewisse Sympathie für ihn in mir constant bleibt.―
Bei Helene.―
Nm. Herr Steif, in Verlagsangelegenheiten.
Steffi; verzweifelt, daß W. nicht abläßt sie zu verfolgen.― Auch ihre Mutter da.
Dictirt: Bernhardi, Pfarrer Scene des 4. Aktes, die das schwierigste des ganzen Stücks bedeutet (und vielleicht in der Ökonomie des ganzen nicht einmal notwendig).
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Krankenpflegerin
Schriftsteller, Journalist
Schriftsteller
Lektor/Lektorin
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Arthur Schnitzler an Otto Brahm, 23.9.1911
Quelle: Hermann Bahr, Arthur Schnitzler. Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931. Herausgegeben von Kurt Ifkovits, Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein Verlag 2018