5/1 Vm. dictirt Briefe, „Herbot“.
Nm. Kaufmann; über die standard Feuilletonisten Berger ― Bahr ― Salten. Ähnlichkeiten und Unterschiede. Die Rede Bergers auf dem Friedhof, am Grabe der Frau Tressler, wie er sich an seinen Worten berauschte, bis Tressler fast hysterische Krämpfe kriegte und Leute sagten: „Er soll doch endlich aufhören.“― Salten am schlechtesten dran; er hat innerliche Kämpfe durchzumachen, da er Urtheil hat;― eine gewisse Fähigkeit der Sachlichkeit;― Bahr völlig ungehindert ― sein Urtheil ist (ganz ohne dolus) nur an die Person gebunden.―
― Um 6 Hr. Fritz Georg Antal (der mir nach dem Med. geschrieben und jetzt Vorträge über das Stück hält ― die ganz dumm sein sollen). Junger Mensch, 23 Jahre, Jude, blond,― Budapest, Iglau,― anfangs befangen; später gefaßter; nicht dumm; aber sicher ohne Talent; mit Vielseitigkeit posirend,― einiges „geistreiche“, nicht ganz unvorbereitet zum besten gebend, eben daran einen Roman zu beenden,― fühlt sich zu „allgemeinen Sätzen“ in der Unterhaltung gedrängt.
Um 7, mit Fieber zu Bett. Grippe.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller/Schriftstellerin
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Schauspieler, Bildhauer
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Kritiker
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier