17/12 Vm. dictirt: Briefe, „Komödiant“.―
Nm. Dr. Kaufmann; über Tolstoi,― Heinrich Mann,― Goethes Alter, Ulrike Levetzow.― K.s Gespräch mit Rothschild über Anatol und Medardus. (R.: „Im ganzen ist der M. nicht viel werth“ etc.)
Weiter am „Komödianten“.―
Mit O. bei Mama. Julius, Helene, Gisa, Hajek. Einiges vierhändig aus der Mahlerschen VII. Leichte Enttäuschung.―
Ein mir unbekannter, junger Hugo Wolf, von dem ich einige begabte Mscrpte früher gelesen, schickte mir ein sehr charmantes „Vorspiel zur Erstaufführung“ „Dem jungen Medardus“ zugedacht. (O. las es mir und Kaufmann vor.) ―
Der Wust von „Kritik“ aus der letzten Zeit. Viel Ekel.― Im Merker von einem jungen Menschen, Paul Czinner ein angeblicher Aufsatz,― talentlose Äsoiparaphrase der oberflächlichen Berger-Feuilletons. ― Die immer wiederkehrenden Phrasen vermehren sich. Zu „Anatol“, „süßes Mädel“, melancholische Grazie etc… ist die Grenzabsteckung „Liebe, Tod und Spiel“ getreten.―
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter
Schriftsteller, Filmregisseur
Schriftsteller
Mediziner, Laryngologe
Schriftsteller
Chirurg
geboren Ludovika Markbreiter
Violinist
Schriftsteller
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Theaterleiter, Komponist, Dirigent
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk