10/12 München. Langer Brief von O.―
Zu Agnes. Ihre Ehe. Der Geliebte in Paris. „Wenn ich wenigstens ein Kind hätte …“ „Jacob liebt mich doch so, er kommt im Jänner … er sagt, es würde ihn metaphysisch interessiren, wenn ich von ihm ein Kind hätte …“ Ich mußte noch auf der Straße so weiter lachen, daß ich fast verlegen wurde, als ich ihren Mann begegnete und mit ihm reden mußte.―
In den Jahreszeiten gespeist mit Albert und mit Heinrich Mann. Angeregtes Gespräch.
― Zum Thee zu Glümers. Menge Leute. Sprach u. a. Ergas und Frau, Frl. Woiwode, Mayer, Gräfin Baudissin u. a.― Erinnre mich: wie Gusti vor mehr als 20 Jahren mich besuchte, von mir verlangte, ich sollte von ihrer Schwester lassen ― und wie die Beziehung zwischen mir und ihr die stolze Erinnerung des Hauses ist. Oh Leben! O Groteske des Ruhms!―
― Schauspielhaus. Direktionsloge. Mußte sie verlassen, da es total ausverkauft war. Sah „die letzten Masken“ stehend; Literatur vom Parkettsitz des Herrn Ergas, „Comtesse Mizzi“ von einem Logenplatz aus. Mußte schon nach „Literatur“ von einer Loge aus mich verbeugen; am Schluß auf der Bühne. Direktor Stollberg zerfließend.― Waldau in allen 3 Stücken famos. M. Gl. als Comtesse sehr gut, aber zuweilen dilettantisch ― und auch dadurch rührend. Die andern mäßig bis schlecht.―
In den Jahreszeiten genachtmahlt mit Glümers, Ergas’, Woiwode; endlich Waldau. Charmanter Mensch.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Rufname Gusti
Rufname Mizi
Rufname Mizi I
Rufname Inconnue
Schauspielerin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Malerin, Bildhauerin
Schauspieler
Kunsthistoriker
Schauspieler
geboren Gedalje Isak Stolzberg
Theaterleiter, Schauspieler
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Schriftsteller
Otto Brahm an Arthur Schnitzler, 10.12.1910
Quelle: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Hg., eingel. und erl. von Oskar Seidlin. Tübingen: Niemeyer, 1975.