30/1 S. Vm. spazieren Pötzleinsdorf etc.―
Nm. Lehnert (der mir geschrieben), Godlewski (der berühmte Mimiker und einstige dumme August ― neu kennen gelernt), Dohnanyi da. Nicht wegen der Oper, sondern ev. Volkstheater. Von Weingartner erwarten L. und G. nichts, da er nicht zu sprechen, interesselos und nur mit Frl. Marcel beschäftigt sei. D. spielte viel aus der Pantomime vor; eine Weile waren auch Speidels, zufällig, da.― Wir verblieben, daß L. doch mit W. vor allem sprechen solle. Dohnanyi blieb dann noch allein, ich las ihm die erste Pantomime (1892) und den Urplan zum Alt-Wiener Stück vor.― Dann reiste er nach Berlin ab.―
In der N. Fr. Pr. heute eine ausführliche, nicht sehr geschmackvolle und talentlose Wiedergabe des Gesprächs, das ich Donnerstag mit Messer gehabt.―
Las Heinrich Manns „Die kleine Stadt“ zu Ende. Manierirt-genial-kühl-groteskes Buch. Und immer wieder empfind ich: Welcher Reichtum in unsrer Zeit!―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Komponist, Pianist
Komponist, Kapellmeister
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Schriftsteller, Journalist, Rechtsanwalt
Schriftsteller, Verleger
Komponist, Dirigent
Mimiker, Ballettmeister, Choreograf
Erhalt von Zinaida Vengerova an Arthur Schnitzler, 28. 1. 1910
Quelle: Die Korrespondenz von Arthur Schnitzler mit Isabella Vengerova und Zinaida Vengerova. Herausgegeben von Konstantin Asadowski und Martin Anton Müller. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne, Bd. 30 (2022), S. 7–91.