8/12 Vm. mit O. und Heini spazieren, dann zu Agnes, wo wir Dr. Rudi Kaufmann trafen; später kam Wassermann, der nach Berlin fährt.
Nm. versucht am Medardus zu arbeiten; da erschien Georg Hermann Borchardt („Jettchen Gebert“) äußerte gleich einiges selbstbiographische, nachdem er mit der Bemerkung debutirt: „Sie haben etwas geschrieben das ein aehnliches Thema behandelt wie mein Roman …“, war aber im ganzen nett, humorvoll, berlin-jüdisch-hundeschnauzig. Thee mit Sikora und Gemahlin zusammen; die Herren fanden ein gemeinsames Thema in Schmetterlingen. Heini kam, Bilder von Alpenpflanzen wurden angesehn; Herr Hermann erwies sich sehr gebildet. Gegen Schluss las er ein Gedicht von Heine „Die Menge thut es“ und erzählte, dass er in Verona am selben Tag angelangt sei ― 26. 9. wie Goethe vor so und soviel Jahren. Frau Sikora bemerkte: „Zufall.“ Man entfernte sich ― Gewohnheit der meisten Menschen ― zu spät.―
Nach dem Nachtmahl arbeitete ich am Medardus (Basteienszene).
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Internist
Regisseur, Schauspieler
Baumeister/Baumeisterin
Malerin, Bildhauerin
Pseudonym –rm–
Schriftsteller