7/4 Vm. mit O. Secession.
Nm. mit Mama 7. Beethoven.
Zu Hause Notizen zum Roman 6. Capitel.―
„Ritterlichen“ (Taormina 1904) durchgesehen; gute Lustspielelemente ― aber die Sache als ganzes mir nicht interessant genug, es ernsthaft vorzunehmen. Auch würde man mir den „Arzt der Ehre“ von Mongré unter die Nase reiben.―
― Anläßlich Schönherrs „Familie“ mit O. Gespräch übers dramatische. Es ist mir (wahrscheinlich allen Juden) versagt, ein absolut gutes Drama zu schreiben. Dazu gehört eins: „sich innerhalb des gegebenen zu beruhigen“. Weltanschauungen wie sie im 3. Akt des Ruf (und auch im 5. des Charolais) zum Ausdruck kommen, heben das dramatische auf. Der Held des Dramas muss innerhalb der bestehenden Gesetze weiterlaufen. Kerr findet gerade (nur) den 3. Akt des Ruf gut. („Zukunftsträchtig“.) Der Dramatiker mag von Vergangenheiten schwer sein; zukunftsträchtig darf er nie und nimmer sein.―
Komponist
Pseudonym Gottlieb
Pseudonym Peter
Schriftsteller, Kritiker
geboren Felix Hausdorff
Schriftsteller/Schriftstellerin, Mathematiker/Mathematikerin, Astronom/Astronomin
geboren Ludovika Markbreiter
Schriftsteller, Mediziner
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk