9/9 Nm. mit Mz. Rh. bei Uns.― Der Gedanke, wieder 3, 4, 5 Mal die Woche mit ihr zusammenzusein, war mir wieder einmal unangenehm, in Hinblick auf die Mißlichkeiten des „Quartier“.
― Abds. mit Gusti, in einem kleinen Vorstadtbeiselgarten, vollkommen leer; sie erzählt mir, wie Mz. I immer spricht von unsern Spaziergängen Abends in den Vorstadtgassen und Nachtmählern in den Vorstadtrest. ― wie sie nur vegetire. Tretmühle, in der Art wie sie auf andre seither wirke, sei etwas naiv kindliches ― wie sich nichts ändre;― und sie mußte aufhören zu reden, weil sie zu weinen begann.― Sonderbares Leben dieser Gusti: wie sie still und selbstverständlich ihre Jugend dieser Schwester hinopfert, seit jene durch eigne Schuld mich verloren hat.―
Nm. war Bahr bei mir. Burckhard hatte ihm gesagt: Sudermann hat nie so ein Stück geschrieben (wie das Frwld.) ― und ein andrer hätte 2 Stücke daraus gemacht.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller, Rechtswissenschaftler, Theaterleiter
Rufname Gusti
Rufname Mizi
Rufname Mizi I
Rufname Inconnue
Schauspielerin
Gesangspädagogin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Kritiker
Schriftsteller
Moriz Ehrlich an Arthur Schnitzler, 9.9.1896
Quelle: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Hg., eingel. und erl. von Oskar Seidlin. Tübingen: Niemeyer, 1975.