14/7 Tel. mit Dora Berlin.― Ins Mariahilfer Krkh. zu Gustav, Doc. Bachstez kennen gelernt, der die Oper. gemacht. Untersuchung des Augs guter Verlauf.― Mit Oberin Jeidels Sanatorium für nachher besprochen.― Gustav, von Abschied gerührt: „Sie werden mir sehr abgehn.“
Nach Jahren Louis Mandl (im Spital) begegnet, als heitern alten Herrn (jünger als ich).
In der Stadt. Verabredung mit Suz., einiges zusammen besorgt (sie für ihren Buben Hut) ― zu mir nach Hause; sie speist bei mir (mit Heini).― Entwirft dann Briefe, zum Theil in meinem Namen (an Besnard, Bloch etc.). Ich leih ihr Bücher;― Füllfeder, Straußentäschchen.― Besprechen den Sommer.― C. P.s Brief.―
Lese die Therese Übersetzung von Suz. zu Ende.
― Reisevorbereitungen.―
Allein zu Hause genachtm.
Lese Hausmann, Salut gegen Himmel; Frank Harris, Erinnerung weiter.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Dominique Auclères
Schriftstellerin, Übersetzerin
geboren James Thomas H.
Schriftsteller, Journalist
Krankenpfleger/Krankenpflegerin
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Regisseur, Schauspieler
Schriftsteller
Rufname Louis
Gynäkologe
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 14. Juli 1930
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)