12/12 Probe.― Hr. Friedl erzählt mir, dass „sie“ zwei Buben waren;― ferner dass der Kaplan M. G. „nachgestiegen“,― habe sie an Waldesrand Brevier lesend erwartet,― die beiden Buben, die mich für den Bräutigam hielten, konnten ihn nicht leiden und erschreckten ihn durch blinde Gewehrschüsse.― Fr.s Mutter lebt noch, ebenso der Pfarrer. Fr. hatte ein Portrait des Vaters mit, ich einige von M. G. ― ― wegen Costume und Maske.―
― Allein gegessen.―
Abends dictirt (Brief); mit Kolap auch C. P. zum Nachtm. da (die von einem Thee bei Königswarter kam). Nachm. hatt ich ihre neue Novelle gelesen „Über Nacht ―“ hübsch ― und sehr erlebt ― aus der Eifersucht ― auf Lili Kr. entstanden!―
Nachts schrieb ich an O.;― auch finanzielles ― erhöhte die regelmäßige Rate auf 1500 M.;― zahlte Schulden von 3000.―, knüpfte Mahnungen daran ― und frage mich, wie es weiter gehen soll!
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Rufname Mizi
Rufname Mizi I
Rufname Inconnue
Schauspielerin
Pianistin
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Schauspielerin, Schauspiellehrerin
Rufname Kolap
Sekretärin
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 12. Dezember 1929
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)