8/6 Früh bei C. P.―
Dictirt „Spiel Sommerluft“.―
Nm. „geordnet“ ― Briefe u. dgl. ― von Lili.―
― Heut Nachts hatt ich geträumt; ein kleiner Hof an andre grenzend, etwa Frankgasse, wo ich gewohnt;― ich stehe am Fenster parterre, als wohnt ich dort; im Hof, auf Karren (?) sechs Packete, drei gelbe Mappen, drei andre;― wie zur Übersiedlung hergerichtet;― doch seh ich Polizei damit beschäftigt ― die saisiren will, weil herrenlos … ich schreie hinaus ― dass es mir gehöre ― meine Stimme (tonlos?) wird nicht vernommen;― dann in irgend einem Raum, amtlich, die Packete, Beamte; ein höflicher ― ; auf und ab eine Art Finanzbeamter in Uniform;― ob nichts steuerbares oder dgl. in diesen Packeten;― ich versuche zu überzeugen, dass all dies privat, Manuscripte, etc. ― lese plötzlich laut aus einem Tagebuch Lilis vor, was? ― und schluchze laut, etwas zu pathetisch. „Und dieses Wesen hat sterben müssen“,― was den (vornehmern) Beamten einigermaßen überzeugt.―
― Abds. bei C. P. genachtm. Radio Schubertbund (Ast, Weingartner).
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Komponist, Dirigent
Arthur Schnitzler an Hedy Kempny, 8.6.1929
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)