11/2 ― Die morgendlichen Gespräche mit Dora.―
Hans Jacob; seine Film- und Prozeßangelegenheiten. Er begleitet mich Bülowstr. Vor dem Haus treffen wir Höllriegel-Bermann (von einer seiner großen Reisen zurück) ―
Bei Fischer. Eipper, Maril, Gottfr. Bermann (Schwiegersohn). Geschäftliches etc.; alles in sehr herzlichem Ton.―
Zu Heini.―
Im Esplanade gegessen mit O., Lili, Wilhelm (nicht Willy) Haas.―
Gegen Abend Barnowsky. Spreche mich gegen die dram. Darstellung von Else aus. Wir reden wieder über „Kom. der Verf.“;― er müßte sich eben concentriren, klagt über Elisabeth Bergner (finanziell).―
Fort ― nach vergeblichem Suchen eines verlorenen Portemonnaies.
Bei Georg Engel Souper. Nachbarin Frau Fulda (sympathisch, klug); (über O., Kinder, Scheidungsache etc.);― mir gegenüber Sudermann (Filmsachen);― Alfred Klaar und Frau, Theodor Wolff und Fr.;― Admiral Löhlein (?), Staatsr. Meyer u. a.― Verschwinde um ½1.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schauspielerin
Pseudonym Arnold Höllriegel
Schriftsteller, Journalist
Mediziner, Verleger
Schriftsteller, Maler, Buchhändler
Schriftsteller/Schriftstellerin, Kritiker/Kritikerin
Orientalist/Orientalistin, Psychologe/Psychologin
Kritiker, Publizist
Schriftsteller, Übersetzer
Schriftsteller, Kritiker
Schriftsteller, Verlagslektor, Lektor
Regisseur, Schauspieler
geboren Isidor Abrahamowsky
Theaterleiter, Regisseur, Schauspieler, Filmproduzent
Schriftsteller, Journalist
Verleger
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Schriftsteller
Hedy Kempny an Arthur Schnitzler, 11.2.1926
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)