15/1 Früh Hammerand B. B. (aus Italien und Holland zurück). Sie begleitet mich zum Volksth.―
Probe Kom. d. Worte (Korff). Fand die „Stunde des Erkennens“ besonders gut und wunderte mich wieder einmal über die Leichtfertigkeit und Unverschämtheit der Kritik. Auch „Große Scene“ ist famos. Schwächer das Bachusfest. Erika Wagner sehr gut in „Stunde“.― Die Lvovsky (gut als Sophie) dankt mir;― seit meinem Brief Erfolge.
― Zu V. L., der ich Sitze brachte.―
Nm. ordnen, Badner Nov. weiter Schluss.―
Mit C. P. Kino (Gardeoffizier); dann mit ihr Tonello. Schneegestöber. Ihre wortlose Kränkung (dass B. B. Sonntag zu mir kommt).
Werfel Grillparzerpreis für Juarez.―
Einfall, „Große Scene“ als Filmsujet zu benützen.―
V. L. von Prof. Weibels Diagnose.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Rufname Berthe
Schriftstellerin, Schauspielerin
Schauspieler
Pseudonym Bob
Pseudonym Cl. Beol
Schriftstellerin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller
Schauspielerin
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.