11/12 Besorgungen Stadt.―
Zu Tisch bei Julius’.―
In der B. Cr. Anstalt vorher. Mit Director Pollak. (Mein Werthpapier auf circa 12tausend Sch. geschmolzen ― (350tausend Kronen vor dem Krieg). Die Papiere, deren Ankauf Dr. M. (Austria) gerathen alle werthlos.)
Nm. an der Badner Novelle.―
Zu V. L. (nach dem Nachtm.), die wieder in besserm Zustand (wodurch das pathologische der letzten Tage noch klarer).― Ihr Bruder kam.
― Ins Imperial. Genachtm. mit Brahm, seinem Vater (Ottos Bruder), seiner Schwester (gute Bekannte von H. K.), Eger, Herterich; Stella Eisner und Mann (Dir. Langstein?) ― Sprach mit dem Bruder Brahm viel von Otto. Er erzählt unvortheilhaft von Clara J.; und Paul J.― Von Vacano und dem starken homosex. Element bei Otto.― Nachher noch im Café Heinrichshof.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Regisseur
Schauspieler
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Theaterleiter, Regisseur
Schriftsteller, Theaterleiter, Regisseur, Dramaturg
Theaterleiter, Schauspieler
Rufname Hedy
Journalistin, Bankangestellte, Essayistin
Journalist, Rechtsanwalt
Chirurg
Schriftsteller
Rechtsanwalt
Theodor Reik an Arthur Schnitzler, 11.12.1925
Quelle: Jeffrey B. Berlin/Hans Ulrich Lindken: Theodor Reiks unveröffentlichte Briefe an Arthur Schnitzler. In: Literatur und Kritik, 1983, H. 173/174, 182-197.