21/2 Früh Benvenisti; dem ich das nötige über sein Stück sagte.―
Dict. Verf.; und Gespräch darüber mit Kolap.―
Brief von O., sehr vergnügt aus St. Moritz, wo sie mit Frau Li.
― Zur Hofrätin. Géraldy mit seiner Frau (Mme. Lubin) die hier an der Oper gastirt. Wicki und Mimi (aus Rom zurück), Auernheimer.―
Zum neustudierten Bernhardi Volksth., mit Heini, Lili, und Liesl Pollaczek in einer Loge. Es bleibt ein gutes Stück mit etlichen Absichtlichkeiten und Platitüden im 4. Akt. ― Kann es einen thörichtern Vorwurf geben als den s. Z. Heimann erhob: der Arzt und der Pfarrer „redeten an einander vorbei“. Als wäre nicht eben das das Sujet, ja der Sinn des Stücks.―
Zur Charakteristik unsrer Zeit muß doch einmal wörtlich eine Notiz aus der Warnsdorfer Ztg. citirt werden, die mir ein sozialdem. Prager Blatt sendet. „S. als Hauskäufer. Der Volkssturm schreibt: Der Schweineliterat A. S., dessen Reigenaufführung seinerzeit in Wien durch einen Volkssturm vereitelt wurde, hat sich in B.-B. ein Haus erworben. Während das deutsche Volk darbt und verelendet, lassen seine Henker und Vergifter es sich wohlergehen.“
Schriftsteller, Journalist, Kritiker
Ehename Cappellini
Schriftsteller
Schriftsteller, Verlagslektor
Rufname Gretel
Regisseur, Schauspieler
Journalistin, Übersetzerin
Rufname Mimi
Ehename Zuckerkandl
Übersetzerin
Ehename Lefèvre-Geraldy
Sänger/Sängerin
Rufname Kolap
Sekretärin
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Rufname Vicki
Dirigent
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk