15/5 Leidlich geschlafen, mit viel Träumen, deren ich mich absolut nicht entsinnen kann. Vor Bayreuth aufgestanden. Schöner Tag. Ankunft Nürnberg. Württemberger Hof.―
Neue Fr. Pr. und N. W. Journal mit Artikeln über mich, Raoul Auernheimer, Hans Müller, Specht;― Siegfr. Loewy (lauter Unwahrheiten beinah).― Durch die Stadt spazieren. Sebaldus Kirche. Burg, Höfe und Ausblick. In den Anlagen auf einer Bank. Recht müd. An frühere Aufenthalte erinnert. 1895 ― kurz nachdem M. R. begonnen,― bei M. G. ― germanisches Museum ― Wunsch nach dem Kinde … ― später mit O.― In übler Stimmung gegen O.;― bedingt durch die gestrigen neuen Mittheilungen, die ja gar nichts neues enthalten.
― Mittagessen im Württemb. Hof.― Viele Ansichtskarten, wegen des Datums. Zeitungen gelesen. Auf dem Divan ein wenig geschlafen (Seltenheit),― wirre Träume, viel von O.;― auch eine Tischrunde (wenige) ― Adolf Gelber tritt ein, Uniform, man begrüßt ihn halb scherzhaft als „Hauptmann Gelber“ ― es steht irgendwie mit meinem Geburtstag in Zusammenhang.― Dann notir ich Tagebuch.
Gegen Abend Thiergarten, Dutzendteich;― nette etwas dürftige Landschaft … Menschen sehr boche;― der tätowirte mit dem offnen Hemd.― Im Hotel genachtm.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Journalist, Kritiker
Rufname Mizi
Rufname Mizi I
Rufname Inconnue
Schauspielerin
Pseudonym Müller-Einigen
Schriftsteller, Rechtswissenschaftler, Regisseur, Drehbuchautor
Schriftsteller, Journalist
Gesangspädagogin
Schriftsteller, Journalist, Kritiker, Musikwissenschaftler
Schriftsteller, Journalist, Redakteur, Schriftsteller
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Arthur Schnitzler an Richard Beer-Hofmann, 15. 5. 1921
Georg Brandes an Arthur Schnitzler, 15. 5. 1922
Arthur Schnitzler an Raoul Auernheimer, 15.5.1922
Quelle: The Correspondence of Arthur Schnitzler and Raoul Auernheimer with Raoul Auernheimer’s Aphorism. Edited with introduction and notes by Donald G. Daviau and Jorun B. Johns. Chapel Hill: The University of North Carolina Press, 1972 (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 73).