31/3 Vm. Frau Kriger, der ich allerlei ziemlich übles über ihr „Mysterium Filia lacrimarum“ sagte;― wie ich die Tendenz zu Unklarheit, Unbewußtheit und Unverantwortlichkeit mit wachsendem Widerwillen betrachte, die das Charakteristikon unsrer Kunst und auch ein wenig unsrer Wissenschaft ist.― Frau Kr. selbst das übliche Judenmädl, klug, halbgebildet, natürlich schon geschieden;― auch begabt, jetzt Anthroposophin; offenbar in recht schlechten Verhältnissen.
― Dict. „Verf.“. 2. Sc. 2. Akt.―
Abds. Bth. bei Paulsen, der Regie Med. führen soll. Sein übles Verhältnis zu Wildgans, den er nicht mehr grüßt. Allerlei Cliquenwesen und Unaufrichtigkeiten. Besetzungsfragen. Die Schauspieler, die heute in den Stücken lieber nicht „drin“ sein wollen.
Neunte Beethoven Furtwängler.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Komponist
Pseudonym Peter Petersen
Theaterleiter, Regisseur, Schauspieler
Schriftsteller, Rechtswissenschaftler, Theaterleiter
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 31. März 1922
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)