29/10 Traum: In unserem Salon; an der Wand ein goldumrahmter (kleiner) Spiegel; oben links etwa drei parallele Sprünge; Olga steht neben mir und bemerkt (scherzend) irgend etwas, als wäre ich schuld ― dann auf meine etwas schuldbewußte Miene sagt sie: Das war ja schon, wie ich noch da war.― Dann auf einem Bühnenboden (keinerlei Decoration) liegend? Kainz? oder Schott;― er? ruft Es lebe der König ― jemand? Schott oder Kainz hebt den nun stehenden an den Schultern in die Höhe, was als geschmacklos empfunden wird. (Deutung: Es lebe … im Verführer: Es lebe Prinz Arduin) (im gestrigen Kino der Schultertanz;― Kainz Schott entfernte Aehnlichkeit.) ―
Brief von Alma, u. a.: „Verzeihen Sie Olga …“
― Sitzung in der Handels- und Gewerbekammer Autorenverband, Bühnenverein etc. Spreche u. a. Putlitz, Theod. Loewe.―
Begegne Karpath, der wieder gesund geworden.
Evangel. Kirche. Hochzeit Else Speidel ― Hans Lederer.
Zum Thee bei Auernheimers, wo Frau Brevée, Horovitz’, Baron Winterstein, Leonie.― ― Mit Winterstein nachher ins Schwarzenbergkino. Sturm und Regen. Bei „Gruß“ gen.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Journalist, Kritiker
Rufname Berthe
Schriftstellerin, Schauspielerin
Theaterleiter/Theaterleiterin, Vereinspräsident/Vereinspräsidentin
Übersetzerin
Maler
Schauspieler
Journalist
Theaterleiter
Schauspieler
Medizinerin
Schriftsteller, Psychoanalytiker, Beamter
Pseudonym Dina Marius
Schauspielerin, Sängerin
Quelle: »A. ist manchmal wie ein kleines Kind«. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Herausgegeben von Stephan Kurz und Michael Rohrwasser unter Mitarbeit von Daniel Schopper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2012.