20/4 Vormittag diktiert, Briefe. Mit K. über Autobiographie und Roman. Welches von beiden?
Später Dr. Feuchtwang.
Zum Thee Kammersänger Steiner, Frau Piekarski, Aranyi. Dann alle im Garten. Julius. Wunderbarer Frühlingstag.
David Josef Bach erscheint in Angelegenheit der Musikfestwoche. Wollte oder will, dass zu dieser Gelegenheit „Medardus“ in der Burg gespielt wird. Genau wie ich vorausgesagt hat man ihm erklärt, es sei unmöglich, da Ausstattung und Kostüme nicht mehr völlig vorhanden. Auskunft kam von Molitor. Beweise Bach aus Briefen Heines und andern, dass man ihn angelogen. Er will die Sache weiter führen. Mir fraglich. Fragt, ob ich etwa andere Wünsche habe, kommt sich beträchtlich mächtiger vor als er ist. Wünscht ferner Beitrag für die Festschrift, eventuell Fragmentarisches, Altes. Wir sehen miteinander Manuscripte, insbesondere Medardus durch. Bleibt vorläufig unentschieden. Auch dieser Mensch in der Nähe nicht ganz so widerlich, als er eigentlich sein müsste. Man kann nur aus der Ferne wirklich hassen, geradeso wie man, in einem andern Sinn, nur aus der Ferne wirklich lieben kann. Seine Trivialität hat etwas Entwaffnendes.
Später Spechts.
Abends Poggenpuhls wieder zu lesen begonnen.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller, Politiker, Musikkritiker
Rabbiner
Chirurg
Sänger
Theaterleiter, Schauspieler
Schriftsteller, Journalist, Kritiker, Musikwissenschaftler
Rufname Kolap
Sekretärin
Arthur Schnitzler an Hedy Kempny, 20.4.1920
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)