26/8 Vm. bei Gustav. Max erklärt (vielleicht richtig) als einzige Rettung für Wien körperliche Beschäftigung jedes einzelnen ― fort mit Kunst u. dergl.― Der Bruder Emil aus Graz da, wirkt complet irrsinnig.―
Intendanz. Dr. Winter über die allgemeinen und besondern (Intendanz) Verhältnisse verzweifelt; macht einen fast kranken Eindruck.
Bei Julius’. (Er behandelt jetzt einen sehr christlichen Spießer,― sieht meine Bücher bei ihm liegen. Die Frau erklärend: „Wir lesen jetzt grad die G’schichten vom Herrn Brudern.“)
Nm. Tgb. 1908.―
Begann Carolinens (v. Schlegel) Briefe zu lesen (Waitz ― Schmidt).
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Regisseur, Schauspieler
Chirurg
Übersetzer, Komponist
Schriftsteller
Rechtsanwalt
Sekretär/Sekretärin, Beamter/Beamte
Theaterleiter, Komponist, Dirigent
Hedy Kempny, Tagebucheintrag vom 26. August 1919
Quelle: Hedy Kempny und Arthur Schnitzler: Das Mädchen mit den dreizehn Seelen. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. Hg. v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984. (Neue Frau)