24/9 Vm. Panorama (Paris).―
Überbrachte Bernau die „Schwestern“.―
Zu Julius’; brachte ihnen die Correcturbogen der „Schwestern“ und der „Heimfahrt“;― erzählte ihm meine Gespräche mit Bahr.
Nm. Nachklg. Buch 4.―
Bei Popper, der nun in der Pens. Patak. Über die polit. Verhältnisse. Er nennt Wilson den größten Massenmörder der Geschichte und sieht der Zukunft mit Graun entgegen.―
Träumte heut Nacht allerlei: Bergpartie mit meinem Bruder oder Sohn (die im Traum selten zu unterscheiden sind), Schafberg (welchen?) Hütte;― draußen eine Wiese, ein Bauernmädchen, bei der ich mich betreffs Roseggers Tod erkundige;― ich schreibe (in jener Hütte?) einen Brief an M. R.―?, die ich in einem Monat heiraten soll,― daß die Heirat nicht stattfinden wird,― zerreisse den angefangnen Brief, weil er beginnt „liebste Freundin ―“ was mir zu formell scheint;― auf einer Art Fortificationshöhe drei Schüsse;― in langsamen Abständen; sie bedeuten die Judification der drei Mörder Davit, Ulmer und ―?. (Es waren nur zwei: Davit und Franke;― Ulmer ist der Name eines schlechten Münchner Schauspielers.).
― Wie lange schrieb ich schon keine Träume ein!
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Theaterleiter, Schauspieler
Büroangestellter, Büropraktikant
Schriftsteller
Schriftsteller
Regisseur, Schauspieler
Chirurg
Politiker
Gesangspädagogin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Kritiker
Versicherungsangestellte/Versicherungsangestellte
Erhard Buschbeck an Arthur Schnitzler, 24.9.1918
Quelle: Hermann Bahr, Arthur Schnitzler. Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931. Herausgegeben von Kurt Ifkovits, Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein Verlag 2018