28/4 S. Vm. Hütteldorf― Knödelhütte ― Sofienalpe (auf neuen Wegen) ― Hameau ― Dreimarkstein ― Salmannsdorf.―
Nm. Marg. Gelbard, nach schwerer Krankheit; sehr lustig wie gewöhnlich; O. spricht zu ihr von ihrer „Psychose“ aus Gesangsgründen.―
Zum Thee Vicki und Mimi. Die Eltern Z. ganz einverstanden;― sie sollen die Hochzeit nur auf die Zeit nach dem Krieg verschieben. Wir sprechen über die Philosophie Arthur Kfm.s; auch Vicki empfindet sie als genial. Arthur Kfm. kommt, bringt mir Simmels Büchlein über Kant und Goethe. Spricht über andre Einwohner seiner Pension, u. a. über einen Buddhisten. Ein echter fragt Mimi? „So echt, daß ich ihn im Verdacht habe, daß er eigentlich ein Jude ist!“ ―
Onkel Max, z. N.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Pianistin
Philosoph, Soziologe
Rufname Mimi
Übersetzerin
Mediziner, Urologe
Bankangestellter
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Rufname Vicki
Dirigent
Arthur Schnitzler an Samuel Fischer, zwischen 24.4.1918 und 29.4.1918
Quelle: Samuel Fischer, Hedwig Fischer: Briefwechsel mit Autoren. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main: 1989. (nur Korrespondenz mit Arthur Schnitzler)