18/9 Vm. an der Wahnsinnsnovelle dictirt (was ich im Sommer geschrieben).― Alte Briefe.―
Nm. den alten Journalistenstoff, die Skizze dazu durchgesehn. Elemente drin, als ganzes mir entfremdet, manches im Bernhardi vorweg genommen. Ev. das lustspielige davon zu verwenden. In Verbindung mit Fink contra Fink ―? ―
Wie immer: geordnet, gefasst zu arbeiten,― irgend was nur ernstlich anzufangen; scheint mir außer dem Bereich meiner Kraft. Mein Geist ist von hypochondrischen und nicht hypochondrischen Sorgen in monomanischer Weise durchwühlt; es gibt keine Viertelstunde ruhigen, guten Nachdenkens; der ewige Lärm in meinen Ohren macht mich hin; die zunehmende Schwerhörigkeit verdüstert mich. Des vielen positiven, das mir geschenkt ist, vermag ich nur in seltnen Stunden mich zu freuen; dann oft mit ungesunder schmerzlicher Rührung.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Mediziner, Laryngologe
Chirurg
Fink und Fliederbusch, Manuskript
Publikation in Vorbereitung
Fritz Unruh an Arthur Schnitzler, 18.9.1913
Quelle: Ulrich K. Goldsmith: Der Briefwechsel Fritz von Unruhs mit Arthur Schnitzler. In: Modern Austrian Literature, Jg. 10, 1977, H. 3/4, S. 69-128.