29/6 S.― Vm. auf den Feldern gegen Pötzleinsdorf; mit Schönherr. (Über Immunität, Infection;― „freien Willen“ der Bacillen,― Disposition;― ― über den Schuften Müller Guttenbrunn ― Sch. will seine (M. G.s) Denunziation photographiren lassen und ev. weitres unternehmen; über den Neid ― (nicht viel auf Talent, mehr auf Ruhm, unstillbar auf Geldverdienen) über Robert Hirschfeld (auch gegen Schönherr (Glaube und Heimat) hat er den Katholizismus in Schutz genommen); u. s. w.) ― Auf dem Heimweg gesellt sich Ebermann bei;― ein myxoedematöser Greis ―. Sch. erzählt später, wie Ebermann bei Speidels (seines Preisers) Begräbnis hinter dem Sarg gegangen sei, selbst schon ein Vergessner! ―
― Nm. bei Heini oben Bangs Zusammenbruch ausgelesen.―
Handls „Bahr“, dann das „Bahrbuch“ durchgeblättert. Las wieder seinen „Glückwunsch“ an mich.― So keine Ahnung von mir zu haben! ― Niemand hat es so leicht auf der Welt als der Feuilletonist ― niemand so schwer als der Dichter.―
Schriftsteller
Schriftsteller, Journalist, Rechtswissenschaftler
Schriftsteller, Journalist
Journalist, Musikkritiker
Regisseur, Schauspieler
Schriftsteller, Mediziner
Journalist, Kritiker
Pseudonym Alexander Erdmann
Schriftsteller, Theaterleiter, Beamter
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk